Laden...
Laden...
Laden...
Kita in St. Gallen
Kita - Leitung
Michèle Keller
In der Kita St. Georgen wird das Kind…
…in seiner Persönlichkeit gestärkt Wir begegnen dem Kind mit Wertschätzung, Akzeptanz, Einfühlungsvermögen und in Übereinstimmung mit uns selbst. Wir geben dem Kind positive Rückmeldungen. Wir geben dem Kind Raum, seine Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken.
In der Kita St. Georgen wird das Kind…
… in seinem sozialen Lernen unterstützt Wir schaffen überschaubare, altersgemischte Gruppen, in denen das Kind soziale Verhaltensmuster und Grenzen erproben und einüben kann. Wir trauen dem Kind zu, Konflikte selber zu lösen und sehen uns in erster Linie als Moderatorinnen und nicht als Schiedsrichterinnen.
In der Kita St. Georgen wird das Kind…
… in seiner Selbständigkeit gefördert Wir bieten Strukturen an, in denen das Kind alters- und situationsgerechte Entscheidungen selber treffen kann. Wir ermuntern das Kind, selber etwas auszuprobieren und Ideen umzusetzen. Wir lassen dem Kind Raum, eigene Erfahrungen zu machen.
In der Kita St. Georgen wird das Kind…
… im achtsamen Umgang mit Menschen, der Natur, der Umwelt und Materialien sensibilisiert Wir schaffen Möglichkeiten, verschiedene Materialien, die Natur und Umwelt vielseitig zu erleben. Wir ermuntern das Kind, seine Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir sensibilisieren das Kind auf kleine, leise, versteckte Dinge und Zusammenhänge.
In der Kita St. Georgen wird das Kind…
… in seiner Freude am Lernen begleitet Wir sehen das Kind in seinem Entwicklungsprozess und freuen uns mit ihm über Fortschritte. Wir holen das Kind bei seiner Erlebniswelt ab und geben dem Kind altersgerechte und ganzheitliche Anregungen. Wir bieten dem Kind genügend Freiraum und Wahlmöglichkeiten, um seinen Interessen nachzugehen.
07:00
Die Kita St. Georgen öffnet
07:15
Gemeinsames Frühstück - Die Kinder die nicht Frühstücken möchten, spielen im Freispiel.
09:00
Gemeinsamer Znüni - Die Bedürfnisse der Kinder für das Morgenprogramm wird abgeholt
09:30
Morgenkreis - Die Kinder dürfen selbst entscheiden, welche Aktivität sie am Morgen machen möchten und wo sie sich aufhalten möchten (Innenräumlichkeiten, Garten, Terrasse, etc.)
11:00
Freies Spielen und Körperpflege vor dem Mittagessen
11:30
Singkreis vor dem Mittagessen
11:45
Gemeinsames Mittagessen
12:30
Mittagspause und Mittagsschlaf - Bei uns machen alle Kinder, auch welche die nicht Schlafen eine Mittagspause, in dieser dürfen sie sich für dreissig Minuten mit einer ruhigen Aktivität selbst beschäftigen. Eine Betreuungsperson ist anwesend. Anschliessend wechseln die Kinder an den Tisch und machen gemeinsame Aktivitäten wie Puzzles, Gesellschaftsspiele, Zeichnungen, etc.
14:00
orgenkreis - Die Kinder dürfen selbst entscheiden, welche Aktivität sie am Morgen machen möchten und wo sie sich aufhalten möchten (Innenräumlichkeiten, Garten, Terrasse, etc.)
15:30
Gemeinsamer Zvieri - Je nach Wetter, Jahreszeit, etc. wird dieser in der Kita oder unterwegs gegessen
16:00
Freispiel bis die Kinder abgeholt werden
17:00
Beginn Abholzeit
18:30
Die Kita St. Georgen schliesst